Forschung und Entwicklung
Die Stiftung Cerebral engagiert sich stark in der Forschung und Entwicklung von neuen Hilfsmitteln, von Therapieformen und in der Durchführung von Studien.
Alle Massnahmen haben zum Ziel, cerebral bewegungsbehinderten Menschen zu helfen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern.
Aktuelle Forschungsprojekte
Robotik & Behinderungen: Wie Maschinen morgen Menschen helfen
Eine im Auftrag der Stiftung Cerebral erstellte GDI-Studie analysiert die Potenziale der Robotik für Menschen mit Behinderungen. Die Studie wurde am 19. Januar 2017 präsentiert.
Engagement Stiftung Cerebral: CHF 150'000.--
Aufbau nationales, medizinisches CP-Register
In den nächsten zwei Jahren wird dank dem Engagement unserer Stiftung durch das Institut ISPM der Uni Bern ein nationales CP-Register aufgebaut; dies in enger Zusammenarbeit und breiter Abstützung der wichtigen Kliniken und Spitälern aus der ganzen Schweiz. Die Stiftung Cerebral hat bei diesem Vorhaben von Anfang an mitgewirkt und engagiert sich auch finanziell mit CHF 200‘000.- als Hauptpartnerin für dessen Aufbau.
Uni Basel
Forschungsprojekt, das die Zweckmässigkeit von Hippotherapie für Menschen mit einer cerebralen Bewegungsbehinderung wissenschaftlich belegt.
Engagement Stiftung Cerebral: CHF 100'000.–
Ostschweizer Kinderspital / Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Übersetzung und transkulturelle Adaption des Messinstrument "PEDI". Das Messinstrument wird für die Befunderhebung bei Kindern eingesetzt.
Engagement Stiftung Cerebral: CHF 100000.–
Hôpital Nestlé, Lausanne
Wirksamkeitsnachweis der "Spiegeltherapie" sowie "Videounterstützten Therapie".
Engagement Stiftung Cerebral: CHF 55000.–
GDI, Rüschlikon
Die Stiftung Cerebral hatte dem Gottlieb Duttweiler Institut (GDI), Rüschlikon, eine Studie in Auftrag gegeben, welche untersuchte, wie soziale, technologische und ökonomische Trends den Alltags von Menschen mit einer Behinderung verändern und verbessern können.
Die Studie erschien Anfang 2015.
https://www.cerebral.ch/de/publikationen/